Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Wie beeinflussen Displayregale den Verkauf von Obst und Gemüse?

2025-07-29 09:20:13
Wie beeinflussen Displayregale den Verkauf von Obst und Gemüse?

Sichtbarkeit durch Design der Ausstellungsstände verbessern

Höhe und Platzierung auf Augenhöhe

Die Platzierung von Produkten auf Augenhöhe ist entscheidend, um Aufmerksamkeit zu erregen und Verkäufe zu generieren. Studien zeigen, dass Produkte, die auf dieser Höhe positioniert sind, häufiger von Kunden wahrgenommen werden als Waren, die auf höheren oder tieferen Regalbrettern stehen. Im Einzelhandel spricht man von der sogenannten "Augenhöhenzone", die sich in etwa auf Höhe der Taille befindet – also genau dort, wo die meisten Kunden beim Durchschreiten der Ladenfläche instinktiv hinschauen. Waren, die dort präsentiert werden, ziehen mehr Interaktionen nach sich, da sie genau in diesem natürlichen Blickfeld liegen. Laut verschiedenen Marktberichten werden etwa sieben von zehn Kaufentscheidungen tatsächlich noch im stationären Handel getroffen, weshalb effektive Präsentationsstrategien eine wesentliche Rolle spielen, um Kundschaft anzulocken. Die richtige Positionierung der Produkt-Höhen ist keine Raketenwissenschaft, macht aber den entscheidenden Unterschied, um den Umsatz durch tatsächliche Käufe zu steigern.

Beleuchtungstechniken zur Betonung der Frische

Gutes Licht macht den entscheidenden Unterschied, wenn es darum geht, zu zeigen, wie frisch und ansprechend Produkte aussehen, insbesondere Obst und Gemüse. Die meisten Geschäfte setzen mittlerweile auf LED-Lampen, da diese kaum Wärme erzeugen, aber dennoch alles deutlicher hervorheben, wodurch die Produkte für Kunden attraktiver wirken. Studien deuten darauf hin, dass eine gezielte Beleuchtung den Umsatz um etwa 30 % steigern kann – mehr oder weniger. Es lohnt sich also definitiv für Geschäfte, Geld in hochwertige Beleuchtungslösungen zu investieren. Techniken wie gezielte Spotlights und das Anpassen der Farbtemperatur – also wärmeres oder kühleres Licht – spielen dabei ebenfalls eine große Rolle. Sie helfen dabei, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Menschen gerne einkaufen – nicht nur etwas anschauen. Wenn diese Beleuchtungstricks richtig eingesetzt werden, lenken sie die Aufmerksamkeit auf die frischen Waren in der Auslage und sorgen insgesamt für eine ansprechendere Optik des Geschäfts, sodass Kunden eher zum Kauf animiert werden, anstatt einfach an den Regalen vorbeizugehen.

Indem man sich auf diese Aspekte der ausstellungsständer design—durch strategische Positionierung und effektive Beleuchtung—können Einzelhändler die Sichtbarkeit von Produkten erhöhen und die Kundenbindung stärken, wodurch die Verkaufsleistung im Geschäft optimiert wird.

Layout-Strategien für optimale Produktpräsentation

Gestufte Displays für platzsparende Nutzung

Gestufte Displays sind ideal, um in Geschäften die vertikalen Flächen optimal auszuschöpfen, ohne dabei den Produkten das Aussehen von Ordnung und Attraktivität zu nehmen. Wenn Artikel auf mehreren Ebenen angeordnet sind, können Geschäfte deutlich mehr Waren auf der gleichen Grundfläche unterbringen, ohne dass es überfüllt oder unordentlich wirkt. Solche Aufstellungen sieht man tatsächlich überall – besonders in Supermärkten und Mall-Ständen, wo sie leere Flächen über Augenhöhe sinnvoll nutzen. Händler stellen zudem fest, dass sich das Kundenverhalten interessant verändert, sobald Produkte auf diese Weise präsentiert werden. Kunden bewegen sich natürlicher zwischen den verschiedenen Bereichen und entdecken so Artikel, die sie sonst möglicherweise übersehen hätten. Der gestufte Aufbau hilft den Käufern dabei, das Gesuchte zu finden, ohne sich in Unordnung zu verlieren, was erklärt, warum viele Unternehmen diese Methode übernehmen. Am Ende des Tages ist es einfach eine klügere Art des Warenpräsentationsmanagements, das dafür sorgt, dass Produkte besser wahrgenommen werden und der Kundenstrom reibungslos durch den Laden fließt.

Cross-Merchandising mit ergänzenden Artikeln

Wenn Geschäfte ähnliche Produkte nebeneinander auf die Regale stellen, nennt man das Cross-Merchandising. Die Idee funktioniert, weil Menschen dazu neigen, Dinge zusammen zu kaufen, wenn sie Seite an Seite ausgestellt sehen. Händler wissen, dass dies die Art und Weise nutzt, wie unser Gehirn arbeitet, und uns Kombinationen zeigt, an die wir selbst nicht gedacht hätten, besonders bei Last-Minute-Käufen. Einige Studien deuten darauf hin, dass solche intelligenten Platzierungen den Absatz passender Produkte um etwa 20 bis 30 Prozent steigern können, wobei die Ergebnisse je nach Standort und Produktart variieren. Gute Beispiele sind beispielsweise das Zusammenstellen von Kartoffelchips mit Salsa oder das Platzieren von frischem Obst neben Joghurtbechern. Solche Anordnungen animieren die Kunden, sich im Laden zu bewegen, und führen oft dazu, dass sie noch etwas zusätzlich Greifen. Doch nicht nur der Umsatz wird gesteigert – diese Methode macht das Einkaufen auch bequemer, da Kunden passende Ergänzungen ohne Suche entdecken. Letztendlich verbindet Cross-Merchandising visuelle Attraktivität mit Verhaltenswissenschaft, um ansprechende Displays zu schaffen, die Aufmerksamkeit erregen und durch geschickte Produktplatzierung Gewinne erhöhen.

Materialauswahl und deren Auswirkung auf die Wahrnehmung

Wetterfeste Außenaufsteller

Die Wahl geeigneter Materialien für Außenaufsteller ist im heutigen Wettbewerbsmarkt für den Einzelhandel von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass Produkte gut aussehen und länger halten. Materialien wie feuerverzinkter Stahl oder robuste Kunststoffe bieten klare Vorteile, da sie langlebiger sind und rauen Wetterbedingungen besser standhalten als billigere Alternativen. Sie verhindern beispielsweise Rostbildung und schützen vor allgemeinen Abnutzungserscheinungen. Dadurch bleiben die Aufsteller selbst länger funktionsfähig und schützen gleichzeitig die darauf platzierten Produkte. Händler, die zu solchen Displays wechseln, stellen oft fest, dass weniger beschädigte Waren durch Regen oder Sonneneinstrahlung unbrauchbar werden. Das ist besonders für die ansprechende Gestaltung des Geschäfts während belebter Einkaufsphasen sinnvoll. Praktische Erfahrungen bestätigen zudem die positive Wirkung. Mehrere große Einzelhandelsketten berichteten von deutlichen Umsatzsteigerungen, nachdem sie langlebige Außenaufsteller einsetzten, insbesondere rund um Feiertage oder besondere Ereignisse, bei denen sich der Kundenverkehr stark erhöht. Die zusätzlichen Investitionskosten lohnen sich dadurch, dass sowohl das Erscheinungsbild verbessert wird als auch messbare Verbesserungen bei der Gewinn- und Verlustrechnung entstehen.

Nachhaltige Materialien für umweltbewusste Käufer

Immer mehr Menschen wünschen sich heutzutage nachhaltige Optionen, insbesondere in Bezug auf die Materialien, die Geschäfte für Ausstellungsstücke und Einrichtungen verwenden. Wenn Einzelhändler Materialien wie Bambusregale, Metall aus recycelten Reststoffen oder Kunststoffe wählen, die sich natürlich abbauen, sprechen sie praktisch dieselbe Sprache wie umweltbewusste Kunden. Dieser Ansatz verbessert das öffentliche Erscheinungsbild der Marke und hilft gleichzeitig tatsächlich, die Natur zu schützen. Zudem sind diese Materialien langlebiger, was für Unternehmen Sinn macht, die langfristig Kosten sparen möchten. Ein Beispiel hierfür sind Patagonia oder Whole Foods – beide haben ihre Ladenkonzepte mit umweltfreundlicheren Materialien überarbeitet und konnten deutliche Verbesserungen bei der Kundenwahrnehmung sowie bei den finanziellen Ergebnissen feststellen. Da Konsumenten immer wählerischer dabei sind, wohin sie ihr Geld geben, bauen Unternehmen, die sich in ihrer Praxis an den Werten ihrer Kunden orientieren, stärkere Beziehungen auf. Für traditionelle Ladengeschäfte, die nach wie vor konventionelle Materialien verwenden, ist ein Wechsel zu nachhaltigeren Alternativen mittlerweile nicht mehr nur gute PR, sondern notwendig, um im heutigen Markt bestehen zu können.

5.4.webp

Saisonalen Anpassungen, um den Umsatz zu steigern

Rotierende Displays für Hochsaison

Die Veränderung der Laden-Displays während des Jahres hilft, die Kunden interessiert zu halten und spricht diese saisonalen Kaufgewohnheiten an, die wir alle haben. Wenn Geschäfte ihre Displays wechseln, rücken sie Artikel in den Vordergrund, die zur jeweiligen Saison passen, wodurch sich das gesamte Einkaufsumfeld wieder frisch anfühlt und die Kunden stärker mit den Angeboten auseinandersetzen. Geschäfte, die ihre Präsentationen saisonbedingt aktualisieren, bleiben in der Regel in den Köpfen der Kunden präsent. Viele Ladenbesitzer berichten, dass sie größere Kundenscharen verzeichnen, wenn sie ihre Displays regelmäßig erneuern, da diese Veränderungen auf aktuelle Sonderaktionen hinweisen und jenen Neuheitseffekt erzeugen, den alle so mögen. Die Zahlen bestätigen dies ebenfalls – Geschäfte, die saisonale Aktionen durchführen, verzeichnen während der Hochsaison in der Regel etwa 50 % mehr Fußgängerverkehr. Doch abgesehen davon, dass der Umsatz in diesen Phasen gesteigert wird, animiert diese Strategie die Kunden dazu, immer wieder vorbeizuschauen, um zu sehen, was sich seit ihrem letzten Besuch neu getan hat.

Arrangements mit Feiertagsmotiven

Geschäfte, die für die Feiertage dekoriert sind, beeinflussen wirklich, wie viel die Menschen in dieser Saison ausgeben. Wenn Läden Weihnachtsbäume, Schneeflocken oder Santa-Figuren aufstellen, sprechen sie Gefühle an, die wir alle mit dieser Zeit verbinden. Nehmen wir zum Beispiel die Macy's Thanksgiving Day Parade – ihre Fensterdekorationen ziehen stets Menschenmassen an und steigern den Umsatz. Dies wird auch durch Zahlen belegt – viele Geschäfte berichten von starken Umsatzeinbrüchen um den Dezember herum. Was macht diese Dekorationen so wirksam? Sie verwandeln alltägliche Einkaufsbesuche in etwas Besonderes. Kunden schlendern durch Gänge mit blinkenden Lichtern und Weihnachtsmusik, was sie in Kauflaune versetzt – und sie kaufen Geschenke, die sie ursprünglich nicht geplant hatten. Händler verstehen diesen Trick nur zu gut. Sie platzieren Zuckerstangen neben Kaffeebechern und stellen große Lebkuchenhäuser an Laden-Eingängen auf. Diese kleinen Details erfüllen eine doppelte Funktion – sie bringen Geld ein und vermitteln gleichzeitig das Gefühl, dass die Marke zum Weihnachtsgeist dazugehört.

Einfluss sozialer Medien auf Display-Trends

Instagrammähnliche Obstpräsentationen

Soziale Medien, insbesondere Instagram, haben die Art und Weise, wie Menschen einkaufen und was sie beim Produktstöbern erwarten, wirklich verändert. Etwa jeder dritte Kunde entdeckt neue Früchte und Gemüsesorten über soziale Plattformen, was der Food Industry Association als ziemlich bedeutend ansieht. Geschäfte müssen ansprechende Displays gestalten, die auch für Fotos gut aussehen, wenn sie die Aufmerksamkeit jüngerer Generationen wie Gen Z und Millennials gewinnen möchten. Diese Altersgruppen verändern die Art und Weise, wie Obst und Gemüse beworben werden, grundlegend, aufgrund ihrer ständigen Online-Beiträge. Wenn Kunden Bilder attraktiver Displays machen und diese teilen, führt dies dazu, dass andere immer wiederkehren und der Geschäftsnamen an immer mehr Orten auftaucht. Denken wir an jene Supermärkte, die farbenfrohe Frucht-Pyramiden aufbauen oder Gemüse in künstlerischen Mustern anordnen – diese ziehen in der Regel mehr Kunden an. Zudem wird ihre Marke weitaus stärker wahrgenommen als es durch lokale Zeitzeitschaltungen oder Flugblätter im Einkaufszentrum je möglich wäre.

Einflechten viraler Food-Trends

Wenn sich Ernährungstrends viral verbreiten, verändern sie wirklich die Art und Weise, wie Menschen das betrachten, was in den Ladenregalen steht, und geben Einzelhändlern die Möglichkeit, schnell auf etwas aufzuspringen, das online Feuer gefangen hat. Nehmen wir zum Beispiel Pitahaya (Drachenfrucht), die letztes Jahr äußerst beliebt wurde und bei der der Verkauf allein in Pfund um über 22 % stieg, was zeigt, wie mächtig es ist, wenn die Ausstellungsansätze mit dem übereinstimmen, was gerade in sozialen Medien im Trend liegt. Geschäfte müssen stets über die aktuellen Trends informiert sein, wenn sie sicherstellen wollen, dass ihre Ausstellungen interessant bleiben. Das bedeutet, man sollte Twitter, TikTok und Instagram im Blick behalten, um jene Lebensmittel zu erkennen, die plötzlich jeder ausprobieren möchte. Einige Supermärkte werden ebenfalls kreativ, indem sie ausgefallene Präsentationen zusammenstellen oder Rezepte in den Vordergrund stellen, die online Aufsehen erregt haben, wie etwa diese seltsamen, aber coolen Wassermelonen-Pizzen oder Bananen, die im Heißluftfrittierer zubereitet werden. Solche Veränderungen bewirken mehr als nur, dass Kunden immer wiederkehren – sie animieren die Käufer tatsächlich zu Impulskäufen, was letztendlich die Verkaufszahlen insgesamt steigert.

Wenn Supermärkte ihre Obst- und Gemüsepräsentationen an das anpassen, was jüngere Kunden online bevorzugen, treffen sie tatsächlich den Geschmack dieser Zielgruppe. Das gesamte Einkaufserlebnis wird dadurch zu etwas, das sich stets mit den wechselnden Social-Media-Trends verändert. Es ist wichtig, dies richtig zu machen, denn diese digital-affinen Kunden durchstöbern ständig Instagram, um Inspiration für ihre nächsten Käufe zu erhalten. Viele geben zu, dass ihre Einkaufslisten in erster Linie von dem geprägt werden, was ihnen am Morgen als erstes in den Feeds gefällt.

Konsumentenverhalten und Impulskäufe

Zugänglichkeit und Komfortfaktoren

Beim Einkaufen neigen die Menschen dazu, Dinge aus Impuls zu kaufen, vor allem basierend darauf, wie zugänglich und bequem die Produkte sind. Geschäfte kennen dieses Verhalten gut und platzieren Artikel strategisch in ihren Auslagen, um die Kaufentscheidungen der Kunden zu beeinflussen. Studien aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass Produkte, die leicht erreichbar sind, besser verkauft werden als solche, die irgendwo versteckt sind. Nehmen Sie beispielsweise Schokoriegel an der Kasse – diese werden oft schnell als Impulskäufe verkauft. Verbraucherforschung zeigt, dass Kunden nach allem greifen, was ihnen ins Auge fällt, solange es innerhalb ihrer Reichweite ist, da sie nicht extra darüber nachdenken müssen, um etwas zu erreichen, das bereits sichtbar ist. Dieser Effekt wirkt besonders gut in belebten Ladenbereichen, wo Kunden oftmals einfach das Greifen, was visuell auffällt, ohne großartige Überlegungen auswählen.

Farbpsychologie bei der Anziehung von Kunden

Die Art und Weise, wie Farben Menschen fühlen lassen, spielt bei der Gewinnung von Kunden und deren Kaufrichtung eine große Rolle. Geschäfte, die auf geschickte Weise mit Farben spielen, erzeugen oft bestimmte Emotionen und Reaktionen, was in der Regel zu höheren Umsätzen an der Kasse führt. Warme Töne wie Rot und Orange beispielsweise, sorgen fast immer für ein schnelleres Herzklopfen und offene Geldbörsen, weil sie einfach so energiegeladen wirken. Psychologische Studien bestätigen dies ebenfalls – leuchtende Farbtöne erzeugen tatsächlich dieses „Ich brauche das jetzt!“-Gefühl. Doch was Einzelhändler in ihre Regale packen, geht über bloßes Aussehen hinaus. Farben beeinflussen tatsächlich, wie Kunden das Angebot wahrnehmen und welche Vorstellungen sie sich vom dahinterstehenden Markenimage machen. Unternehmen, die bei der Wahl ihrer Farben sorgfältig vorgehen, werden häufig automatisch als hochwertiger wahrgenommen – die Produkte scheinen irgendwie besser zu sein. Und eines ist klar: Niemand möchte an langweiligen Schaufenstern vorbeigehen – gute visuelle Gestaltung hält Kunden beim Einkauf interessiert und bindet sie länger.

Durch die Einbeziehung von Barrierefreiheit und Komfort sowie der Farbpsychologie bei Produktpräsentationen können Einzelhändler die Kundenbindung effektiv verbessern und Impulskäufe fördern. Diese Strategien sind entscheidend, um die Ladenraumgestaltung zu optimieren und psychologische Erkenntnisse zur Steigerung des Umsatzes einzusetzen.

FAQ

Welche Position ist für Produkte auf einem Displayregal ideal?

Produkte sollten idealerweise auf der Verkaufshöhe platziert werden, zwischen 4 und 5 Fuß über dem Boden, um die Sichtbarkeit und Kundenansprache zu maximieren.

Wie wirkt sich Beleuchtung auf den Verkauf von frischen Lebensmitteln aus?

Die richtige Beleuchtung, insbesondere LED-Optionen, die weniger Wärme erzeugen, kann dafür sorgen, dass Lebensmittel frischer und ansprechender wirken, wodurch die Verkäufe um bis zu 30 % gesteigert werden können.

Welche Materialien sind am besten geeignet für Außen-Displayregale?

Wetterbeständige Materialien wie feuerverzinkter Stahl und robuste Kunststoffe werden für Außenregale empfohlen, um widrigen Wetterbedingungen standzuhalten und eine lange Haltbarkeit sicherzustellen.

Warum ist Cross-Merchandising effektiv?

Cross-Merchandising nutzt die Psychologie der Kunden aus, indem es zusammenpassende Artikel in Gruppen anbietet, wodurch Spontankäufe wahrscheinlicher werden und der Umsatz um 20–30 % gesteigert wird.

Wie beeinflussen Social-Media-Trends die Gestaltung von Ladenverkaufsauslagen?

Soziale Medien, insbesondere Instagram, fördern optisch ansprechende Auslagen, um jüngere Käufer anzulocken. Die Produktplatzierung wird dabei viralen Trends angepasst, um Interaktionen und Verkäufe zu steigern.